1. Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite sowie Ihr damit verbundenes Interesse an unserem Unternehmen und unseren Leistungen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns sehr wichtig. Die Energieversorgung Südbaar GmbH & Co. KG (nachfolgend „esb“, „wir“ oder „uns“) legt großen Wert auf die Sicherheit der Daten der Nutzer und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Die esb-Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Welche Daten die Betreiber dieser Seiten möglicherweise erheben, entzieht sich unserer Kenntnis und unserem Einflussbereich. Informationen erhalten Sie im Datenschutzhinweis der jeweiligen Seite.
Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
2. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
3. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen
möchten, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine
gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
4. Verwendung von Google Maps
Wir benutzen Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
5. Kontaktformular/Anfragen
Sie haben auf unserer Seite die Möglichkeit, uns Anfragen per Kontaktformular zukommen lassen. Hierbei werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular (Inhalt Ihrer Anfrage, Betreff Ihrer Anfrage und Datum) inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (Name, Nachname und Email) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
6. E-Mailkontakt
Wenn Sie uns per E-Mail Anfragen bzw. Informationen zukommen lassen, werden Ihre Angaben
(E-Mailadresse, Inhalt Ihrer E-Mail, Betreff Ihrer E-Mail und Datum) inklusive der von Ihnen dort
angegebenen Kontaktdaten (Name, Nachname, ggf. Telefonnummer, Anschrift) zwecks Bearbeitung
der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Der Nutzer wird darauf hingewiesen, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt
mitgelesen oder verändert werden können. Die esb verwendet eine Software zur Filterung von
unerwünschten E-Mails (Spam-Filter). Durch den Spam-Filter können E-Mails abgewiesen werden,
wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
7. Gewinnspiele/Sonderaktionen
Sie haben auf unserer Seite ab und zu die Möglichkeit, an Gewinnspielen und/oder Sonderaktionen teilzunehmen. Hierbei nehmen Sie freiwillig und unabhängig von den anderen Angeboten unserer Webseite teil. Bei der Anmeldung zum Gewinnspiel übermitteln Sie uns Ihre E-Mail-Adresse (und Vor- und Zunamen,
Telefonnummer, Anschrift). Zweck der Erhebung ist die Durchführung des Gewinnspiels sowie die
Ermittlung des Gewinners und Zusendung des Gewinns. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben.
Die von Ihnen angegebenen Daten speichern wir nur solange, bis das Gewinnspiel vollzogen wurde.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
8. Karriere Bereich/Online-Bewerbung
Auf unserer Seite haben Sie die Möglichkeit, den Karriere-Bereich zu nutzen und/oder Bewerbungen per E-Mail abzugeben. Die personenbezogenen Daten (Stammdaten, Kontaktdaten, Anlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) von Bewerbern werden erhoben und verarbeitet zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen bspw. per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist bspw. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
9. Online-Kundenzentrum
Auf unserer Seite haben Sie die Möglichkeit, unser Online-Kundenzentrum zu nutzen. Hierbei müssen Sie sich registrieren. Wir erheben Stammdaten, Kontaktdaten, Kundennummern und ggfs. Rechnungsdaten von Ihnen. Die für die Abwicklung der Verträge notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
Diese Daten müssen wir, ggf. um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen, an Dritte wie Auftragsverarbeiter, Banken, Finanzamt, etc. weitergeben. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben solange bei uns, bis der Bestellvorgang beendet ist, gegebenenfalls werden die Bestellvorgänge für Sie zur Übersicht gespeichert. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen nach handels- und steuerrechtlicher Vorgaben – bleiben unberührt.
10. Social Media Präsenzen
Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf sozialen Netzwerken und Karriereplattformen, um mit den dort registrierten Usern Informationen austauschen und unkompliziert in Kontakt treten zu können.
Teilweise werden die Daten von Nutzern in sozialen Netzwerken dazu verwendet, Marktforschung zu betreiben und damit Werbezwecke zu verfolgen. Über das Nutzungsverhalten der Nutzer, beispielsweise der Angabe von Interessen, können Nutzerprofile erstellt und genutzt werden, um Werbeanzeigen auf die Interessen von Zielgruppen anzupassen. Hierfür werden regelmäßig Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, teilweise unabhängig davon, ob sie registrierte Nutzer des sozialen Netzwerks sind.
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von sozialen Medien nutzen wir ebenfalls die dazugehörigen Messenger, um unkompliziert mit den Nutzern kommunizieren zu können. Wir weisen darauf hin, dass die Sicherheit einzelner Dienste von den Kontoeinstellungen des Nutzers abhängen können. Auch im Falle einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann der Dienstanbieter Rückschlüsse darauf ziehen, dass und wann Nutzer mit uns kommunizieren sowie ggf. Standortdaten erfassen.
Abhängig davon, wo das soziale Netzwerk betrieben wird, kann es zu einer Verarbeitung der Nutzer-Daten außerhalb der Europäischen Union bzw. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kommen. Daraus können sich Risiken für die Nutzer ergeben, weil dadurch beispielsweise die Durchsetzung ihrer Rechte erschwert wird.
11. Übermittlung intern, innerhalb der esb
Wir übermitteln Ihre Daten intern an die Verwaltung und die Personalabteilung, um unseren vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Eine Datenübermittlung bzw. Offenbarung Ihrer Daten erfolgt nur in dem hierfür erforderlichen Umfang unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften.
12. Übermittlung konzernweit/gruppenweit
Die esb ist ein deutschlandtätiges und in Deutschland ansässiges Unternehmen. Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden in einer zentralisierten Kundendatenbank in Deutschland gespeichert.
Sollte die Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb Europas stattfinden, beispielsweise in der Schweiz, findet diese Übermittlung unter Einhaltung aller geltenden Datenschutzgesetze und besonders gem. Art. 44 f. DSGVO statt.
13. Übermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten an bestimmte Dritte, um entsprechende Anwendungen und Dienste zur Verfügung stellen zu können (sog. „Auftragsverarbeiter“), die für uns externe Dienstleistungen erbringen, beispielsweise IT-Anbieter, Steuerbüro, etc. Eine Übermittlung an weitere Dritte kann ggfs. stattfinden um unsere Pflichten zu erfüllen (Behörden, Banken, Sozialversicherungsträger, etc.). Dritte verarbeiten die Daten nur gemäß unseren Anweisungen, zudem ist es ihnen untersagt, diese Daten für eigene kommerzielle Zwecke zu verwenden, die nicht den vereinbarten Zwecken entsprechen.
Wir müssen personenbezogene Daten offenlegen, wenn wir im Rahmen eines laufenden Gerichtsverfahrens, aufgrund einer Verfügung, gesetzlich oder aufgrund geltenden Rechts dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sollte die Verarbeitung Ihrer Daten außerhalb Europas stattfinden, beispielsweise in der Schweiz, findet diese Übermittlung unter Einhaltung aller geltenden Datenschutzgesetze und besonders gem. Art. 44 f. DSGVO statt.
14. Übermittlung an einen Drittstaat oder internationale Organisation
Eine Übermittlung an einen Drittstaat oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
15. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
16. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Erledigung des Zweckes, mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).
17. Technische Sicherheit
Die esb setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
18. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Kunden.
19. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
20. Minderjährigen-Hinweis
Dieses Online-Angebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an die esb übermitteln.
21. Rechte der Betroffenen
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns gespeicherten Daten, Dauer der Daten, Zweck und Rechtsgrundlage der Speicherung sowie Herkunft und Empfänger von Übermittlungen. Unzutreffende Daten sind zu berichtigen, unzulässig gespeicherte oder nicht mehr erforderliche Daten zu löschen. Zudem hat der Betroffene ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Diese Informationen werden auf Ihren Antrag hin erstellt. Diese Auskunft ist unentgeltlich. Sie haben außerdem das Recht, direkt bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen.
22. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie haben die Möglichkeit eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an datenschutz@esb-energie.de per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
23. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten des externen DSB
Verantwortliche Stelle:
Energieversorgung Südbaar GmbH & Co. KG
Leo-Wohleb-Straße 3
78176 Blumberg
Tel.: +49 7702 4392 35
E-Mail: info@esb-energie.de
Kontaktdaten des externen Datenschutzbeauftragten:
Stefan Fischerkeller
DDSK GmbH
Tel.: +49 7542 94921 01
E-Mail: datenschutz@esb-energie.de